Ausstellung im Landwirtschaftsmuseum

Im Landwirtschaftsmuseum in Altweil werden die Transportkisten mit Kunstwerken unserer Schüler*innen aus mehrerer Klassen sowie den BK-Leistungskursen ausgepackt, und alles für die anstehende Sonderausstellung „Das Fremde im Vertrauten – Schüler*innen-Arbeiten zum Thema Lebensraum“ vorbereitet. Damit wird die enge Kooperation mit den Städtischen Museen unter Leitung von Frau Dr.Brutscher fortgesetzt. Eine herzliche Einladung zur Ausstellung, die ab dem 6.4. ihre Türen öffnet, und besonders zur Vernissage am 28.April!

Drittortbegegnung der 9. Klassen in Straßburg

Die Französischkurse der 9. Klassen reisten am 11. März nach Frankreich um dort ihre Partnerklassen aus Landser zu treffen. Erste Station der Drittortbegegnung war die Ausstellung „La bibliothèque fantastique“ im Museum Würth France Erstein.

Französische und deutsche SchülerInnen erstellten in kleinen Gruppen in Anlehnung an die ausgestellten Exponate, die sie während einer Führung entdecken konnten, gemeinsam Leporellos zu deutsch-französischen Themen.

Nach der Mittagspause ging es weiter zum Europaparlament nach Straßburg, wo eine Rallye durch das Europaviertel auf dem Programm stand.

Vive l’Europe!  

Kleider zwischen Kunst und Mode – SchülerInnenarbeiten im Modehaus Ermuth

Zurzeit sind im Schaufenster des Modehauses Ermuth auf der Hauptstraße Werke zum Thema Modedesign von Schülerinnen und Schülern des Kant-Gymnasiums zu sehen. Die Arbeiten sind im Kunstprofil der Klassenstufe 10 im letzten Schuljahr entstanden.


Wir freuen uns sehr über die Präsentation der Modelle der Schülerinnen und Schüler in dem stilvoll gestalteten Schaufenster und die Möglichkeit, die im Unterricht entstandenen Werke auf diese
Weise auch einem breiteren Publikum außerhalb der Schule zeigen zu können.
Ein großes Dankeschön an die Geschäftsleitung und die MitarbeiterInnen für die offene und
spontane Zusage und die herzliche und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Anne-Kathrin Koberg, Kunstlehrerin

Digitale Anmeldung zum neuen Schuljahr

Die Anmeldungen für für die 5.Klassen im neuen Schuljahr finden am Montag, dem 10. März (8 bis 13 Uhr), Dienstag und Mittwoch (11. März und 12 März je 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr) und Donnerstag (13. März 8 bis 13 Uhr) statt. Terminvereinbarungen sind ab jetzt online möglich, nach dem Ausfüllen und Bestätigen der Anmeldeunterlagen online über die Homepage (Link) oder den QR-Code:

Weitere Informationen finden Sie hier und unter der Telefonnummer 07621/78006.

Schöne Fastnachtsferien!

Mit einem bunten, lauten und lustigen Kostümwettbewerb startete das Kant in den letzten Schultag vor den Fastnachtsferien. Jede Stufe hatte ein eigenes Motto, passende Musik und eine Performance vorbereitet, die dann vor allen Schüler*innen und einer fachkundigen Jury (erwähnt sei hier vor allem Frau Hunkler als musikalische Lampe der 70er-Jahre) aufgeführt wurde. Besonders überzeugt haben die Jüngsten, sodass die Stufe 5 am Ende triumphierend den Siegerpokal in die Höhe recken konnte.

Wir wünschen allen schöne Ferien!

Städtebau: Wie wollen wir bauen und wohnen?

Die Stadtplanerin und Architekturvermittlerin Nora Volk besuchte den Leistungskurs Bildende Kunst in der KS1 im Unterricht, um den Schüler*innen das Studium und Berufsfeld Städtebau vorzustellen, für das sie sich entschieden hat nach Erhalt ihres Abiturzeugnis am Kant. Heute arbeitet sie unter anderem als Vermittlerin für das Architekturfestival open house Basel (externer Link), und sie stellte ihre dortige Arbeit als Architekturvermittlerin vor.

Gemeinsam entwickelte sie im anschließenden Gespräch mit den Schüler*innen allgemeine Kriterien für eine gelungene Stadtplanung. Diese ersten Ideen vom guten Bauen und hochwertigen Wohnen wurden dann anschließend mit den rechtlichen Vorgaben für den Städtebau verglichen. Was ist den Schüler*innen besonders wichtig, was sieht der Gesetzgeber vor? Die Schüler*innen waren überrascht, dass ihre eigenen Ideen recht deckungsgleich sind mit denen der gesetzlichen Regeln.

Ausgehend von städteplanerischen Qualitätskriterien erläuterte Frau Volk, wie Ausschreibungen und Wettbewerbe aufgebaut sind und welche Akteure sich beteiligen, von der Ausrufung über die Jurierung bis zur Vergabe und Umsetzung. Um das Gelernte gleich mit einem lokalen, tagesaktuellen Wettbewerbsergebnis zu vergleichen, besuchte der Kurs die im Rathausfoyer noch bis Anfang März laufende Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe für das BIMA-Vorhaben am Friedlinger Zoll (externer Link). Lesen Sie dazu auch die Presseartikel in der Badischen Zeitung (externer Link) und Oberbadische (externer Link).

Die Weiler Oberbürgermeisterin Diana Stöcker stellte im Rathausfoyer den Schüler*innen den Gewinnerentwurf vor. Sie lobte dessen reflektierte Lösungen für die besondere Lage, den sozialverträglichen Mietpreis, die flexible Formengestaltung und die hohe Wohnqualität. Ein herzliches Dankeschön an Frau Stöcker für ihre Zeit!

Anschließend durften die Kursteilnehmer*innen selbst jurieren- sie studierten eingehend alle fünf ausgestellten Entwürfe und besprachen ihre eigenen Favoriten. So wurde im Plenum anschaulich argumentiert, weshalb Sensibilität bei der Bebauungsdichte wie auch die Qualität des Außenraums Aspekte bei der Stadtplanung sind, auf die die Schüler*innen ebenfalls besonders hohen Wert legen.

Wir danken Nora Volk für ihren Besuch und diese einmalige Gelegenheit, Studium, Berufsfeld und Tätigkeitsschwerpunkte der Stadtplanung und Städtebaus in Theorie als auch Praxis kennen zu lernen! Ermöglicht wurde der Besuch durch die Unterstützung des Fördervereins des Kant-Gymnasiums, dem ebenfalls unser Dank gilt.

Juniorwahl

Vom 17. bis 20. Februar 2025 fand an unserer Schule in Weil die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt.

In der großen Pause und zu Beginn der Mittagspause konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse bis zur Kursstufe 2 ihre Stimmen abgeben und somit aktiv am demokratischen Prozess teilnehmen. Die Juniorwahl bot eine tolle Gelegenheit, den Wahlablauf kennenzulernen und sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Es war beeindruckend, wie engagiert viele Schülerinnen und Schüler an der Wahl teilnahmen. Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern, die die Wahl organisiert und durchgeführt haben. So wurde auch an unserer Schule ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung geleistet.

Hier sehen Sie die Ergebnisse an unserer Schule und zum Vergleich die Stimmanteile zur Bundestagswahl 2025 bei 18-24-Jährigen (gemäß der jüngsten Hochrechnungen):

https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/charts/umfrage-alter/chart_1874795.jpg (externer Link)

Schnuppernachmittag und Elterninfoabend

Das Kant-Gymnasium öffnete seine Türen für den diesjährigen Schnuppernachmittag am 25.2.2025. Pünktlich um 14 Uhr kamen mit der Sonne zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um sich einen Eindruck vom vielfältigen Schulalltag zu machen.

Während sich der Schnuppernachmittag in erster Linie an die Kinder richtet, bot der gut besuchte Informationsabend am Donnerstag, dem 27. Februar interessierten Eltern die Möglichkeit, die Profile und Besonderheiten des Kant-Gymnasiums kennen zu lernen und alle Fragen rund um den Übergang von der Grundschule auf das Kant-Gymnasium zu klären. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Vorsicht Baustelle!

Schüler*innen der 7.Klassen im Vorprofil Kunst widmen sich im Unterricht momentan dem Thema Schulbaustelle und Architektur. Zu Beginn bauten sie fantastisch-humorvolle Baustellenminiaturen zur Frage „Was verbirgt sich hinter dem Baustellenzaun in unserer Schule?“ Ausgestellt werden diese am diesjährigen Schnuppernachmittag zusammen mit Architekturmodellen der Klassen 9 und der Kunstprofilklasse 8.

Über mehrere Jahre werden am Kant zahlreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen gleichzeitig durchgeführt: neue Fluchtwege und Sanitäranlagen, neue Fachräume und vereinfachte Raumvergaben, die Umgestaltung des Pausenhofs, neue Klassenzimmer und Türen, … Es geht sichtbar voran!

Neugierig geworden wollten die 7.Klässler*innen es dann aber genauer wissen: Was verbirgt sich ungesehen hinter dem Baustellenzaun? Im Gespräch mit der ausführenden Architektin Frau Kromer-Piek und den Bauherren und Architekten Herr Leisinger und Herr Bergermann von der Stadt Weil am Rhein bot sich die Möglichkeit, alles zur Schulbaustelle zu erfragen, was unsere Schüler*innen beschäftigt. Im hörenswerten Interview verrieten die Architektin und Architekten, wie Planung und Kommunikation auf einer Baustelle ablaufen, welche Voraussetzungen und Fähigkeiten für den Beruf von Nutzen sind und was die bisherigen Lieblingsprojekte der Interviewpartner waren.

Mp3 Interview (16min) (Link inkl. Original-Baustellen-Geräuschen)

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Beteiligten für ihr Engagement und die Zeit!

Nun voll motiviert einmal selbst ein Bauwerk zu entwerfen, freuten sich die Schüler*innen umso mehr über den Besuch der Architektin und Architekturvermittlerin Frau Torboski von der Basler drumrum Raumschule (externer Link) im Kunstunterricht. Sie bereitete die Schüler*innen auf eine Teilnahme am trinationalen Architekturwettbewerb Oscar (externer Link) vor und brachte ihnen Grundlagen zum Modellbau näher. Dabei wurden erste Ideenskizzen besprochen.

In einer weiteren Stunde beriet sie die Schüler*innen zu technischen und ästhetischen Fragen bei
den entstehenden Modellbauen.

Wir sind schon sehr gespannt auf die nun entstehenden Ergebnisse und wünschen viel Erfolg für den Wettbewerb!

Sonja Lauber radelt in den Ruhestand!

Am Mittwoch haben wir unsere allseits sehr geschätzte, langjährige Sekretärin Sonja Lauber in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Um es – wie von Sonja Lauber bevorzugt – kurz zu halten: die gesamte Schulgemeinschaft wünscht ihr alles Gute auf den nun kommenden Wegen und eine gute Portion Rückenwind bei bestem Sonnenschein! Wir werden sie vermissen 🙂

Jugend trainiert für Olympia – Basketball

Das erste Basketball-Turnier des Wettbewerbs, also die Vorrunde, fand in Bad Säckingen statt. Um 12.30 Uhr begann das Turnier gegen die anderen Schulmannschaften mit einer kurzen Aufwärmphase. Nach den drei jeweils 20-minütigen Spielen stand fest, dass die Mannschaft des Kant-Gymnasiums unter Teamleiter Noah die Vorrunde ohne Niederlage für sich entscheiden konnte. Damit qualifizierte sich das Team für das RP-Finale in Freiburg.
Am 18. Februar reiste das Team dann erneut mit dem Zug zum Turnier. An diesem Tag war das Turnier in mehrere Abschnitte unterteilt: Gruppenphase, Halbfinale und das Finale. Die Gruppenphase konnte unser Team mit nur einer Niederlage meistern. Dies reichte, um ins Halbfinale einzuziehen. Das Halbfinale gegen das Deutsch- Französische Gymnasium aus dem Elsass ging leider verloren. Das Spiel um den dritten Platz konnten unsere Jungs jedoch gewinnen, was ihnen noch einen Platz auf dem Treppchen einbrachte. Trotz dieser starken Leistung reichte es leider nicht für die Qualifikation zum Landesfinale.

Frederik, Noah (Klasse 9)

Geo-Projektwoche „Nordeuropa“

Vom 27. – 31.01. fand wie jedes Jahr die Geo-Projektwoche für alle 6. Klassen statt. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit einem Land Nordeuropas. Die sehr sehenswerten Ergebnisse wurden auf Plakaten zusammengestellt und im Geographie-Unterricht vorgestellt und besprochen.

Eingebettet ist die eigenständige Recherche und Plakat-Gestaltung dabei in die große Unterrichtseinheit „Europa“, in der der Kontinent hinsichtlich landschaftlicher, politischer, klimatischer, wirtschaftlicher und kultureller Besonderheiten untersucht wird. Da in der 7. Klasse zum ersten Mal die GFS (gleichwertige Feststellung einer Schülerleistung) ansteht, soll die Projektwoche Schülerinnen und Schüler bereits ein Jahr zuvor mit dem selbstständigen Erarbeiten und Präsentieren vertraut machen.

SCHULKUNST-Ausstellung im „Stapflehus“ in Weil am Rhein

Die SCHULKUNST-Ausstellung zum Thema „Serie“ im Kreis Lörrach-Waldshut geht in die zweite Runde. Auch das Kant ist wieder mit dabei: Schüler*innen der Klassen 5c, 9c, 10b, der Kunstprofilklasse 9, sowie dem Leistungskurs Bildende Kunst KS1 werden ihre Werke zeigen. Im Kunstunterricht werden Klassen die Ausstellung besuchen, um verschiedenste Techniken und Lösungswege zum Thema „Serie“ am Original kennen zu lernen.

Ende Januar wird die Ausstellung in der Galerie Stapflehus in Weil am Rhein (externer Link) eröffnet und kann bis Mitte März besucht werden. Alle Infos zur Eröffnung und zu den Öffnungszeiten finden Sie hier (Flyer als PDF). Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch!

Lesewettbewerb der 6. Klassen am Kant-Gymnasium: Entführt in fremde Welten


„Es war einmal…“ – ein Lesewettbewerb, der die Fantasie der 6. Klässler des Kant-Gymnasiums auf eine spannende Reise schickte. Am 5. Dezember begann der Lesewettbewerb der 6. Klassen um 9:45 Uhr im HDV-Gebäude des Kant-Gymnasiums. Unter der Leitung unserer Deutschlehrerinnen, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 zu einem Wettbewerb, der ihre Lesefähigkeiten auf die Probe stellte.


Eröffnung und Regeln

Zu Beginn des Wettbewerbs wurden alle Anwesenden herzlich willkommen gehießen und die Regeln erklärt: Es herrschte absolute Ruhe im Raum und es durften keine Fotos gemacht werden. Diese Regeln sollten sicherstellen, dass die jungen Talente sich voll und ganz auf ihre Lesungen konzentrieren konnten, ohne durch äußere Ablenkungen gestört zu werden. Für Bilder und Ruhe sorgte die Kurstufe 2.

Die Teilnehmer und ihre Werke
Die Schülerinnen und Schüler beeindruckten mit einer breiten Auswahl an Literatur:
● Jonas begann mit „Die geheime Drachenschule“
● Lean folgte mit „Der beste Tag meines Lebens“
● Marta und Marie entführten das Publikum in die Welt von „Alea Aquarius“
● Lian wählte das humorvolle Buch „Die Gangster-Oma“
● Hannah entschied sich für den Klassiker „Harry Potter und der Stein der Weisen“
● Lucia brachte uns in die Zeit von „MOMO“
● Moritz las aus „Rasmus und der Landstreicher“ vor
● Maximilian wählte „Flüsterwald: Das Abenteuer beginnt“
● Araz entschied sich ebenfalls für ein Kapitel aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“

Erste Runde: Nervosität und Spannung
In der ersten Runde lasen jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler aus einer Klasse. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und den Abiturienten 2025 des Kant-Gymnasiums, begutachteten die Lesefähigkeit, Ausdruckskraft und das Engagement der Teilnehmenden. Kurz nach der ersten Lesung herrschte eine spürbare Spannung im Raum.


Die Entscheidung der Jury: Wer kommt weiter?
Nach einigem Hin und Her und einigen angespannten Minuten wurde das Ergebnis der ersten Runde bekannt gegeben. Drei Schülerinnen und Schüler hatten die Jury mit ihrer Lesung besonders überzeugt und qualizierten sich für die zweite Runde: Lean, Hannah und Marie. Der Jubel der Klassenkameraden war ohrenbetäubend.

Die zweite Runde: Ein weiteres Highlight
Die zweite Runde begann mit viel Aufregung und Vorfreude, als die drei Schüler/innen den Fremdtext: „Der kleine Hobbit“ lesen mussten. Dann war es schließlich soweit: Herr Wiedenbauer, der die Abschlussverkündung vornahm, gab den Sieger bekannt.


Der Gewinner des Lesewettbewerbs: Trommelwirbel
Das große Lob galt allen zehn Teilnehmern, die mit ihrer Lesekunst das Publikum und die Jury gleichermaßen beeindruckt hatten. Als es dann um die Frage ging, wer die Schule beim nächsten Wettbewerb vertreten würde, fiel der Name der strahlenden Siegerin: Marie. Zum Abschluss wurde die Siegerin und alle Teilnehmenden beglückwünscht und mit einem selbsterwählten Buch belohnt. Mit
einem letzten Applaus verabschiedeten sich die Klassen von der Bühne, und der Raum füllte sich mit einem Gefühl des Stolzes und der Freude. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur ihre Lesekompetenzen unter Beweis gestellt, sondern auch das Publikum in fremde Welten entführt – ein gelungener Tag für alle.

Verfasst von Leonie, Julia und Nele aus der KS2

Exkursionen zur Fondation Beyeler und Projektarbeit zur anstehenden Ausstellung „Nordlichter“

Die Leistungskurse im Fach Bildende Kunst besuchten vergangene und diese Woche die Ausstellung „Matisse“ (externer Link) in der Fondation Beyeler in Riehen, um am Original durch Betrachtung und Gespräch sowie Referate Gelerntes zu vertiefen.

Wir freuen uns außerdem schon auf die anstehenden Ausstellung „Nordlicher“ (externer Link), die Ende Januar eröffnet. Schüler*innen des Vorprofils 7 beschäftigen sich bereits tatkräftig im Unterricht mit Landschaftsmalerei. Wir halten Sie und euch auf dem laufenden und sind schon gespannt auf die Ergebnisse!

Frohe Feiertage!

Der letzte Schultag des Jahres 2024 ist der Donnerstag, 19.12.2024. Diesen Tag beginnen wir um 7:45 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der benachbarten Johannes-Kirche. Dieser wird unter dem Thema „Weil Gott in tiefster Nacht erschien“ stehen und wird von Kolleginnen und Kollegen mit tatkräftiger Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der 7. und 10. Klassen vorbereitet. Hierzu sind alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft herzlich eingeladen.

Der Unterricht beginnt dann mit der 2. Stunde um 8:35 Uhr. Das Unterrichtsende wird an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler nach der vierten Stunde um 11.15 Uhr sein.

Der Unterricht nach den Weihnachtsferien beginnt am Dienstag, dem 7. Januar mit der ersten Stunde regulär um 7:45 Uhr.

Wir wünschen euch und Ihnen frohe Festtage und besinnliche Weihnachten, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Schneemänner aus dem Kunstunterricht Kl.8 bei Hr. Utech

Impressionen von den Weihnachtskonzerten

Fotos: Clemens Rimner, Frau Häfele

In feierlicher Atmosphäre führte die Schulgemeinschaft des Kant Gymnasiums musikalisch abwechslungsreich durch den Abend. Über 100 Schüler*innen, Lehrer*innen und Ehemalige boten dabei in unterschiedlichen Bands, Ensembles und Chören stimmungsvolle Stücke und Lieder dar. Um Herr Wiedenbauer und Frau Brobeil zu zitieren: „Die Weihnachtskonzerte des Kant sind Kult“.

Lesen Sie dazu auch die Presseartikel (externe Links): https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.konzert-des-kant-gymnasiums-schueler-und-lehrer-sorgen-fuer-weihnachtliche-klaenge.f5acda7d-beec-4365-9465-3db1be381f48.html und https://www.badische-zeitung.de/abwechslungsreiches-konzert-des-kant-gymnasiums-in-der-kirche

Dear audience, Please put your hands together for Peter P…

J.M Berries…

Peter P…

Christmas classic…

PETER PAN!

Diesen Herbst kam das neue Stück „Peter Pan sort of“ der Kan‘t act drama society nach zahlreichen Wochen des Probens endlich auf die Bühne. We must say, es war ein Riesenerfolg und die Schauspielerinnen und Schauspieler konnten ihr Publikum mit witzigen und dramatischen Spieleinlagen
verzaubern. Vielen Dank an unsere Regisseurin & Herz der Eglish Drama AG, Frau Leser, und an alle Personen hinter den Kulissen, so z.B die Technik AG, die die Stage- und Soundeffekte gemanaged hat, als auch die Kunst AG, der wir unser innovatives Bühnenbild zu verdanken haben.

The cast had a lot of fun performing for you twice. And we are so proud to have acomplished all of this as a school community and the English drama club.

So what do you say: „Can you call me maybe?“

Lilli, KS1